Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen beim BRK-Kreisverband Regen!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Rettungsdienst, Altenpflegerin, Essen

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Die Fahrdienste des DRK garantieren Menschen Mobilität

Mit dem Fahrdienst bleiben Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen mobil und können am Leben teilhaben.

Hier finden Sie Informationen und Ansprechparner für die Schwimmkurse unserer Wasserwachten im Landkreis Regen.

· Pressemitteilung für Newssync
Präsidentin des Roten Kreuzes Gerda Hasselfeldt informierte in Viechtach
· Pressemitteilung für Newssync
Mitglieder bestätigten die BRK-Ehrenamtlichen Bianca Schiller und Andreas Weichselsgartner
· Pressemitteilung für Newssync
Rückblick auf aktives Jahr – Aus der Jahreshauptversammlung
· Pressemitteilung für Newssync
Vorsitzender bleibt weiterhin Andreas Weichselgartner – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
· Pressemitteilung für Newssync
Schafkopfturnier des Rotary-Club Bayerwald Zwiesel im Penzkofer-Saal
· Pressemitteilung für Newssync
Jahreshauptversammlung der BRK-Bereitschaft Regen – 14 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
· Pressemitteilung für Newssync
Seit Dienstagmorgen ist Rinchnach (Landkreis Regen) offiziell Rettungswagen-Standort.…
· Pressemitteilung für Newssync
Andrè Sobozenski bleibt an der Spitze der BRK-Bereitschaft – Neuwahlen und Ehrungen
· Pressemitteilung für Newssync
Zwei neue Mitglieder stehen künftig an der Spitze der Wasserwacht: Robert und Wolfgang Schreder…
· Pressemitteilung für Newssync
Experte Michael Weiderer vom BRK Regen referierte in Arnbruck über Voraussetzungen und Vorteile
· Pressemitteilung für Newssync
Präsidentin des Roten Kreuzes Gerda Hasselfeldt informierte in Viechtach
· Pressemitteilung für Newssync
Mitglieder bestätigten die BRK-Ehrenamtlichen Bianca Schiller und Andreas Weichselsgartner
· Pressemitteilung für Newssync
Rückblick auf aktives Jahr – Aus der Jahreshauptversammlung
· Pressemitteilung für Newssync
Vorsitzender bleibt weiterhin Andreas Weichselgartner – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
· Pressemitteilung für Newssync
Schafkopfturnier des Rotary-Club Bayerwald Zwiesel im Penzkofer-Saal
· Pressemitteilung für Newssync
Jahreshauptversammlung der BRK-Bereitschaft Regen – 14 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
· Pressemitteilung für Newssync
Seit Dienstagmorgen ist Rinchnach (Landkreis Regen) offiziell Rettungswagen-Standort.…
· Pressemitteilung für Newssync
Andrè Sobozenski bleibt an der Spitze der BRK-Bereitschaft – Neuwahlen und Ehrungen
· Pressemitteilung für Newssync
Zwei neue Mitglieder stehen künftig an der Spitze der Wasserwacht: Robert und Wolfgang Schreder…
· Pressemitteilung für Newssync
Experte Michael Weiderer vom BRK Regen referierte in Arnbruck über Voraussetzungen und Vorteile

Das BRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Bayerischen Roten Kreuzes!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Kleidercontainer

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Kleidercontainer

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

·

Im Mittelpunkt steht der Patient

Sie wollen im Austausch bleiben: BRK-Kreisgeschäftsführer Günther Aulinger (v. l.) und die JU-Vertreter Alexander Hannes, Florian Wiesmüller und Patrick Zens. −Foto: JU

Junge CSUler im Austausch mit dem BRK-Kreisverband

Regen. Welche Bedürfnisse hat das Rettungswesen aktuell? Wie ist die Situation während er Pandemie? Über diese Fragen haben sich die Mandats- und Funktionsträger der Jungen Union mit dem Geschäftsführer des BRK-Kreisverbands Regen, Günther Aulinger, ausgetauscht. Bereits im Januar hatte sich die Junge Union über das Rettungswesen im Landkreis beim BRK-Kreisverband Regen informiert. Der Folgetermin gut ein dreiviertel Jahr später wurde zwar Corona-bedingt in kleiner Runde abgehalten, die Diskussion zwischen den jungen CSU-Vertretern, die aus den beiden Kreisräten Alexander Hannes und Patrick Zens sowie dem Geschäftsführer der Landkreis-CSU Florian Wiesmüller bestand, zeigte dennoch die Handlungsfelder im Rettungswesen auf. Wiesmüller erkundigte sich eingangs nach den Erfordernissen der Verkehrsinfrastruktur, Hannes seien zudem Probleme von Notärzten bei innerstädtischen Verkehrsplanungen bekannt. BRK-Geschäftsführer Aulinger betonte, dass eine gute Infrastruktur für die Rettungskräfte wichtig sei. Der Verband wünsche sich, dass bei der Verkehrsplanung und bei Umleitungen die Einsatzkräfte – auch etwa die Feuerwehr – berücksichtigt werden. Auch bei der grenzüberschreitenden Rettung im bayerisch-tschechischen Grenzraum gebe es noch einiges an Bürokratie abzubauen, wie Kreisrat Zens auf Nachfrage erfuhr. Aulinger wünsche sich hier deutlich mehr Pragmatismus und weniger Bürokratie. Außerdem steige der Dokumentationsaufwand für Rettungskräfte. Eine neue Herausforderung berge zudem die ab 1. Januar 2024 geltende gesetzliche Vorgabe, wonach die Begleitung des Patienten im Rettungswagen nur noch von einem Notfallsanitäter durchgeführt werden dürfe. Dadurch seien keine rein ehrenamtlichen Notfalleinsätze mit Rettungsassistenten mehr möglich. "Das könnte am Ende bedeuten, dass ein Patient länger auf einen Rettungswagen warten muss. Das kann nicht die Lösung sein. Im Mittelpunkt müsse der Patient stehen", betonte Aulinger. Mit der Corona-Pandemie sei laut Aulinger auf den Verband eine "neue Realität" zugekommen. Zwar sei Hygiene im medizinischen Bereich ohnehin selbstverständlich, zwar sei die Zahl der Einsätze nicht spürbar angestiegen, dennoch müsse sich das BRK entsprechend einstellen. Um Mitarbeiter und andere Patienten zu schützen, müsse mit jedem Patienten wie mit einem Covid-Patienten umgegangen werden, da die Infektionslage nicht bekannt ist. Damit sei vor allem bei den Fahrdiensten und in Pflegeeinrichtungen der Aufwand wegen zusätzlicher Desinfektion über das schon immer hohe Alltagsniveau hinaus nochmals deutlich gestiegen und machte eine zeitweise Reglementierung der Besuchszeiten erforderlich. Wiesmüller bedankte sich zum Abschluss für den Austausch und versprach, die Anliegen in die zuständigen Gremien weiterzugeben sowie den Kontakt mit dem BRK zu halten.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende