Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen beim BRK-Kreisverband Regen!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Rettungsdienst, Altenpflegerin, Essen

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Die Fahrdienste des DRK garantieren Menschen Mobilität

Mit dem Fahrdienst bleiben Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen mobil und können am Leben teilhaben.

Hier finden Sie Informationen und Ansprechparner für die Schwimmkurse unserer Wasserwachten im Landkreis Regen.

· Pressemitteilung für Newssync
Präsidentin des Roten Kreuzes Gerda Hasselfeldt informierte in Viechtach
· Pressemitteilung für Newssync
Mitglieder bestätigten die BRK-Ehrenamtlichen Bianca Schiller und Andreas Weichselsgartner
· Pressemitteilung für Newssync
Rückblick auf aktives Jahr – Aus der Jahreshauptversammlung
· Pressemitteilung für Newssync
Vorsitzender bleibt weiterhin Andreas Weichselgartner – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
· Pressemitteilung für Newssync
Schafkopfturnier des Rotary-Club Bayerwald Zwiesel im Penzkofer-Saal
· Pressemitteilung für Newssync
Jahreshauptversammlung der BRK-Bereitschaft Regen – 14 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
· Pressemitteilung für Newssync
Seit Dienstagmorgen ist Rinchnach (Landkreis Regen) offiziell Rettungswagen-Standort.…
· Pressemitteilung für Newssync
Andrè Sobozenski bleibt an der Spitze der BRK-Bereitschaft – Neuwahlen und Ehrungen
· Pressemitteilung für Newssync
Zwei neue Mitglieder stehen künftig an der Spitze der Wasserwacht: Robert und Wolfgang Schreder…
· Pressemitteilung für Newssync
Experte Michael Weiderer vom BRK Regen referierte in Arnbruck über Voraussetzungen und Vorteile
· Pressemitteilung für Newssync
Präsidentin des Roten Kreuzes Gerda Hasselfeldt informierte in Viechtach
· Pressemitteilung für Newssync
Mitglieder bestätigten die BRK-Ehrenamtlichen Bianca Schiller und Andreas Weichselsgartner
· Pressemitteilung für Newssync
Rückblick auf aktives Jahr – Aus der Jahreshauptversammlung
· Pressemitteilung für Newssync
Vorsitzender bleibt weiterhin Andreas Weichselgartner – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
· Pressemitteilung für Newssync
Schafkopfturnier des Rotary-Club Bayerwald Zwiesel im Penzkofer-Saal
· Pressemitteilung für Newssync
Jahreshauptversammlung der BRK-Bereitschaft Regen – 14 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
· Pressemitteilung für Newssync
Seit Dienstagmorgen ist Rinchnach (Landkreis Regen) offiziell Rettungswagen-Standort.…
· Pressemitteilung für Newssync
Andrè Sobozenski bleibt an der Spitze der BRK-Bereitschaft – Neuwahlen und Ehrungen
· Pressemitteilung für Newssync
Zwei neue Mitglieder stehen künftig an der Spitze der Wasserwacht: Robert und Wolfgang Schreder…
· Pressemitteilung für Newssync
Experte Michael Weiderer vom BRK Regen referierte in Arnbruck über Voraussetzungen und Vorteile

Das BRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Bayerischen Roten Kreuzes!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Kleidercontainer

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Kleidercontainer

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

·

Retten mit Rest-Risiko

Mundschutz, Handschuhe und Kittel gehören mittlerweile zu den Einsätzen des BRK. In dieser Montur werden auch die Rettungswagen gereinigt, wie hier von Notfallsanitäter Markus Hannes ( links) und Isabella Schreiner, Auszubildende zur Notfallsanitäterin. −Fotos: Czerny

Erhöhte Vorsicht, mehr Schutzausrüstung – wie das BRK in Zeiten von Corona arbeitet

Regen. Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je schneller ein Patient versorgt wird, desto besser. Dieses Gesetz setzt auch ein unsichtbares Virus nicht außer Kraft. Für die Retter, die ganz nah an die Patienten ran müssen, bedeutet die unsichtbare Gefahr: Höchste Konzentration und Vorsicht. "Wer im Rettungsdienst arbeitet, ist den Umgang mit Infektionskrankheiten gewohnt", sagt Günther Aulinger, Geschäftsführer des BRK-Kreisverbandes. Vor dem Corona-Virus aber haben auch diese Profis Respekt. Zumal ein Noteinsatz zu sehr pressiert, als dass sie in Ruhe in eine komplette Schutzkleidung schlüpfen könnten. Trotzdem gibt es beim BRK strikte Anweisungen, um das Personal zu schützen: Kein Patientenkontakt ohne Mundschutz, und zwar die hochwertige FFP2-Maske, und Handschuhe. Schon bei der Notfallmeldung in der Leitstelle haben die Profis vom Rettungsdienst eine mögliche Infizierung eines Patienten im Hinterkopf und fragen die Hauptsymptome ab. Schließlich kennen die Retter die Infektionslage am Einsatzort nicht. Das Risiko einer Ansteckung ist sehr hoch. Umso erleichterter ist BRK-Geschäftsführer Günther Aulinger, dass sich bislang kein Mitarbeiter des Rettungsdienstes infiziert hat. Zwei waren zur Sicherheit in Quarantäne. Jetzt, in Woche fünf der Pandemie, bindet vor allem das Organisieren von Schutzausrüstung viel Energie. "Es wird leichter und wir haben gut aufgerüstet", sagt Aulinger. "Wir geben satt Geld aus", beschreibt er die Lage. Denn utopische Preise werden verlangt: Eine FFP2-Maske hat noch vor ein paar Monaten 68 Cent gekostet, zwischenzeitlich wurden zwölf Euro pro Stück verlangt, mittlerweile liegt der Preis bei etwa fünf Euro, weiß Alfred Aulinger, der Leiter des BRK-Rettungsdienstes. Nicht nur finanziell, auch logistisch ist das BRK gefordert. Und ohne langen Atem geht gar nichts, wenn zum Beispiel 10000 Schutzkittel beim Zoll am Flughafen festhängen, weil irgendwelche Zertifikate nicht passen. Mitarbeiterschutz wiegt mehr als Wirtschaftlichkeit, stellt sein Bruder Günther, der BRK-Geschäftsführer, klar. Wer es mit einem Covid-Patienten zu tun hat, schützt sich nicht nur mit Mundschutz und Handschuhen, sondern auch mit Kittel, Brille, Haarnetz. Mehraufwand gilt auch für die Fahrzeugdesinfektion, die in Corona-Zeiten über das sonst schon hohe Alltagsniveau hinausgeht. Sobald ein Krankentransporter oder Rettungswagen einen Covid-Kranken transportiert hat, ist die Aufbereitung vor dem nächsten Einsatz deutlich aufwendiger. Wegen der Ausgangsbeschränkungen gibt es aktuell zwar weniger Verkehrsunfälle, aber mehr häusliche Unfälle – wenn etwa auf wackeligen Leitern Bäume beschnitten werden. Und Schlaganfälle und Herzinfarkte richten sich nicht nach Pandemien. Ungewohnt ist für die Retter, dass nach einem Einsatz praktisch keine interne Supervision stattfindet. Das Kontaktverbot beschränkt auch den Schichtwechsel auf das Allernötigste, Einsatznachbesprechungen sind gestrichen. "Der kollegiale Austausch fehlt", bedauert Aulinger. Neu ist auch, dass die Mannschaften auf zwei Personen pro Fahrzeug reduziert sind, und es feste Teams gibt – um die Kontakte zu minimieren. In der BRK-Kreisgeschäftsstelle arbeitet momentan in der Personal- und Finanzverwaltung die Hälfte im Home-Office, für Auszubildende, Hospitanten und Praktikanten ist der praktische Einsatz gestrichen. Nicht nur die 48 hauptberuflichen Mitarbeiter im Rettungsdienst erleben fordernde Zeiten. Auch die gut 50 Ehrenamtlichen stehen laut Aulinger verstärkt auf "Stand-by", um bei Bedarf zusätzliche Fahrzeuge besetzen zu können. In Bodenmais halten die "Helfer vor Ort" aktuell drei Fahrzeuge vor statt eines. "Hut ab", lobt der Kreisgeschäftsführer auch das Personal im ambulanten Pflegedienst für seinen "sehr anspruchsvollen Einsatz". In der Pflege sei Abstandhalten unmöglich, weshalb auch für diese Mitarbeiter nicht an hochwertigen Masken gespart werde. Auswirkungen hat die Corona-Gefahr auch auf den Patientenfahrdienst des BRK. Rentner, die sonst als Fahrer eingesetzt sind, fallen aus – sie gehören schließlich zur Risikogruppe. Der Hygieneaufwand in den Fahrzeugen ist erhöht, alle Kontaktflächen werden nach jeder Fahrt desinfiziert, versichert Aulinger. Dialysefahrten werden nicht im Patientenfahrdienst, sondern als Krankentransport durchgeführt, schließlich sei ein Dialysepatient immungeschwächt. Komplett gestrichen sind bis Ende Mai alle Erste-Hilfe-Kurse, was vor allem Führerschein-Kandidaten stresst. Auch das TagWerk ist geschlossen. Mit den Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen hoffen die professionellen Retter darauf, dass jedermann die Basishygieneregeln verstärkt beherzigt: Mundschutz tragen, Abstand halten, Hände waschen und desinfizieren, in die Ellbeuge niesen oder husten, sich möglichst wenig ins Gesicht fassen. Um ein Ziel zu erreichen: Die Fallzahlen nicht in die Höhe schnellen zu lassen und das Gesundheitssystem nicht zu gefährden.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende