Duo führt weiter die Kreisbereitschaften
Mitglieder bestätigten die BRK-Ehrenamtlichen Bianca Schiller und Andreas Weichselsgartner

Teisnach. Fünf BRK-Bereitschaften gibt es im Landkreis Regen. Sie sind in den Städten Regen, Viechtach und Zwiesel, sowie in der Marktgemeinde Bodenmais und in Raindorf in der Gemeinde Kirchberg beheimatet. Im regelmäßigen Turnus von vier Jahren bestimmen die Mitglieder der Bereitschaften – aktuell 673 – ihre Vertreter im Kreisverband, die für übergeordnete Aufgaben, Ausbildungsveranstaltungen und Großschadensereignisse Verantwortung tragen.
Im Vorfeld zur BRK-Kreisversammlung im Multimediasaal im Technologiecampus in Teisnach (VBB berichtete) fand die gesonderte Versammlung für die BRK-Bereitschaften statt. Dabei sprach Kreisbereitschaftsleiterin Bianca Schiller einleitend von „turbulenten Jahren“, die von den Einsatzkräften im Berichtszeitraum bewältigt werden mussten. Vordergründig ging sie dabei auf die Herausforderungen ein, die von den Hilfskräften während der Corona-Pandemie bewältigt werden mussten.
Mit sichtlichem Stolz verkündete die Kreisbereitschaftsleiterin, dass alle Einsatzbereiche im Bereich Rettungsdienst und Katastrophenschutz, neben dem hauptamtlichen Personal, mit einer großen Anzahl ehrenamtlicher Kräfte besetzt werden können. Schiller listete die vielseitigen Aufgaben der Bereitschaften auf. Dazu zählen neben dem Rettungs- und Sanitätsdienst die Mithilfe bei Blutspende-Terminen, vielschichtige Soziale Aufgaben, Einsätze bei Großschadensereignissen sowie die Teilnahme bei Ausbildungsveranstaltungen und Großübungen. Als Beispiele nannte Schiller Sanitätsdienste beim Drumherum, dem Pichelsteiner-Fest, bei der Landshuter Hochzeit oder bei den Raunachts-Veranstaltungen.
Weiter berichtete sie von der Schaffung von Erstunterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine und von der Entsendung von Einsatzkräften ins Ahrtal nach der dortigen Hochwasserkatastrophe. Lob zollte die Kreisbereitschaftsleiterin den einzelnen Fachdiensten, wie den Helfern vor Ort oder den Unterstützungsgruppen Rettungsdienst, die zum Einsatz gerufen werden, wenn der reguläre Rettungswagen anderweitig unterwegs ist. Weitere Dienste, über die Schiller zu berichten wusste, waren die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Betreuung und die Psycho-Soziale-Notfall-Versorgung (PSNV), die im Jahr 2024 insgesamt 73 Mal angefordert wurde. Die Mitglieder der Bereitschaften waren zusätzlich bei 33 im vergangenen Jahr durchgeführten Blutspende-Terminen gefordert, bei denen sich 4335 Menschen Blut abzapfen ließen.
Beim Thema Anschaffungen nannte die Kreisbereitschaftsleiterin beispielhaft den neuen Gerätewagen Logistik, der ebenfalls wieder mit ehrenamtlichen Kräften besetzt werden müsse. Mit einem Dank, in dem sie die aktiven Mitglieder mit den Leitungskräften, die Kreisgeschäftsführung, die Vorstandschaft, die weiteren Blaulichtorganisationen und im Besonderen ihren Stellvertreter Andreas Weichselgartner einschloss, beendete Bianca Schiller ihren umfangreichen Bericht.
Die anschließenden Wahlen bei denen die Kreisbereitschaftsleitung für weitere vier Jahre bestimmt wird, wurden vom Walter Fritz, Andrea Brunnbauer und Michael Weiderer vorbereitet und durchgeführt. Ohne Gegenstimme wurde von den 59 anwesenden und stimmberechtigten Mitgliedern der fünf BRK-Bereitschaften die bisherige Führung mit Bianca Schiller, der 43-jährigen Lehrerin am Gymnasium Zwiesel, sowie dem 42-jährigen Notfallsanitäter Andreas Weichselgartner bestätigt.
Herzlich bedankten sich die beiden Wiedergewählten für das Vertrauen und bekundeten, dass sie sich künftig verstärkt um eine aktive Nachwuchs- und Jugendarbeit kümmern wollen.